Während der Corona-Pandemie haben vor allem evangelikal-freikirchliche Christen, Muslime und Buddhisten mehr gebetet bzw. meditiert als vorher. Das geht aus dem am 2. März veröffentlichten Religionsmonitor 2023 der Bertelsmann Stiftung (Gütersloh) hervor.
Die Welt ist im Wandel – diese vielgebrauchte Formulierung ist keine Floskel, sondern erfahrbare Realität. Die Corona-Pandemie hat gesellschaftliche Spaltungen offengelegt und verstärkt. Umfragen zeigen, dass die Menschen den gesellschaftlichen Zusammenhalt nach zwei Jahren Corona-Pandemie schwächer empfinden als in den Anfangsmonaten der Pandemie.
Der Ausbruch der Corona-Pandemie vor zwei Jahren hat das Leben der Menschen verändert. Die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA hat Prof. Markus Steffens gebeten, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der evangelische Christ ist Chefarzt der Abteilung Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialpsychiatrie und Suchtmedizin an der Klinik Hohe Mark (Oberursel). Prof. Steffens schildert, wie er die Pandemie erlebt und vor welche Herausforderungen die Pandemie Mitarbeiter sowie Patienten in der Klinik stellt.
Auch Kirchen und christliche Gemeinden beteiligen sich an der Impfkampagne gegen das Coronavirus. So organisierte am ersten Adventssonntag die Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens und das Bistum Dresden-Meißen in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz eine Impfaktion in sechs Kirchen und kirchlichen Einrichtungen. Ist die Kirche der richtige Ort für Impfaktionen?
Die ersten Landeskirchen empfehlen ihren Gemeinden, bei Gottesdiensten in Innenräumen künftig die sogenannte „3G-Regel“ anzuwenden. Das bedeutet, dass nur gegen Covid-19 Geimpfte, davon Genesene und darauf negativ Getestete die Kirche betreten dürfen. Sollten Kirchengemeinden die 3G-Regel auf Gottesdienste anwenden? Ein Pro & Kontra
«Die Pandemie belastet die psychische Gesundheit von jungen Menschen», heißt es in einer Medienmitteilung von Sucht Schweiz, dem nationalen Kompetenzzentrum für Prävention, Forschung und Wissensvermittlung im Suchtbereich. Es gebe heute mehr gefährdete Jugendliche und ihre Zukunftsängste könnten andauern. Die Suchtprävention sei gefordert, um die Früherkennung und Frühintervention bei gefährdeten Jugendlichen zu stärken.
Meist sind es Notsituationen, die uns plötzlich herausfordern, uns den existenziellen Fragen zu stellen. Worauf kommt es an? Was ist wirklich wichtig? Johann Wolfgang von Goethe sagte einmal: »Denn
in Zeiten der Not bedarf man seiner Verwandten.« Familie ist dort, wo Leben beginnt und Liebe
niemals endet, so wagt es der Volksmund zu definieren.
in Zeiten der Not bedarf man seiner Verwandten.« Familie ist dort, wo Leben beginnt und Liebe
niemals endet, so wagt es der Volksmund zu definieren.