Zwei Daten im christlichen Jahreskalender sind eng mit Dankbarkeit verbunden: Erntedank und Weihnachten. Während der Ernte-Dank an Gott gerichtet wird, der mit Sonne, Regen, Wärme und den Naturgesetzen die Voraussetzungen dafür schafft, dass nahrungspendende Pflanzen in ausreichender Menge wachsen, danken viele Menschen an Weihnachten vor allem ihren Verwandten und Freunden, von denen sie beschenkt wurden.
Unterschiedliche Generationen haben unterschiedliche Sichtweisen. Das ist nichts Neues. Schon immer gab es Konflikte, Missverständnisse und gegensätzliche Auffassungen, ob es nun um Musik, Kleidung oder die mündliche Ausdrucksweise ging.
Überall ist vom Fachkräftemangel die Rede - ob im Handwerk, in der Lehre oder in der Pflege. Ohne engagierte Fachkräfte geht es nicht. Das gilt auch für unsere Adventgemeinden. Zum einen braucht es Hauptamtliche, die sich als Pastorinnen und Pastoren (lat.: Hirten) seelsorgerisch um die Menschen in der Gemeinde kümmern und auch Leitungsaufgaben wahrnehmen. Darüber hinaus lebt eine Gemeinde aber auch vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder. Auch hier gibt es viele Leitungsaufgaben zu erfüllen - sei es in der Gemeindeleitung, Jugendleitung, Seniorenkreisleitung, Bibelgesprächskreisleitung, Hauskreisleitung ... Doch hier droht ebenfalls ein Mangel an Fach- und Führungskräften. Was ist zu tun?
Die Gebetswoche 2023 findet vom 18. – 25. November statt. Die Lesungen stehen in diesem Jahr unter dem Motto „Sein Zeuge sein“ und wurden von Sarah Gane Burton verfasst, unabhängige Wissenschaftlerin und freiberufliche Autorin aus Berrien Springs. Die Zusatzthemen in der Mitte des Heftes, Gebetswoche extra, befassen sich mit biblischen Vorbildern.
In der vorliegenden Ausgabe von Adventisten heute wollen wir dazu einladen, sich mit dem Thema LGBTQ+ auseinanderzusetzen. Vor allem unter Christen herrscht im Allgemeinen eine Sprachlosigkeit und Scham in Bezug auf das Thema Sexualität. Wenn selbst innerhalb von Partnerschaften wenig oder gar nicht darüber gesprochen wird, so kann das Coming-Out (das Bekanntmachen der eigenen sexuellen Orientierung) eines Gemeinde- oder Familienmitgliedes als regelrechte Konfrontation aufgefasst werden – und zwar immer auch mit unserer eigenen Sexualität und sexuellen Identität. Eine erste Reaktion kann Abwehr sein – bloß nicht tiefer graben.
Meine Fahrräder benutze ich täglich und selbstverständlich und denke gar nicht viel über sie nach. Sie bringen mich zur Arbeit, zum Einkauf, zum Gottesdienst – eigentlich fast überall da hin, wohin ich möchte. Sie sind Mittel zum Zweck und selten Zweck an sich. Nur wenn es mal nicht ganz rund läuft, weil beispielsweise etwas kaputt gegangen ist, ärgere ich mich ein bisschen über sie.
Vom 20. Juni bis 2. Juli fand in Deutschland und Griechenland die U21-Handball-Weltmeisterschaft statt. Wer sich für diesen Sport interessiert, hat sicher mitgefiebert, wie sich die eigene Lieblingsmannschaft schlägt. Am Ende wurde die deutsche Mannschaft Weltmeister.
Im Gegensatz zu anderen Sportarten hat beim Handball jede Mannschaft dreimal das Recht, das Spiel durch eine Auszeit von jeweils einer Minute zu unterbrechen...
Im Gegensatz zu anderen Sportarten hat beim Handball jede Mannschaft dreimal das Recht, das Spiel durch eine Auszeit von jeweils einer Minute zu unterbrechen...