Die meisten Christen fragen sich: Wie können wir in unserem Leben Gottes Willen erkennen und erfüllen? Genau darum geht es im Thema des Monats April.
Wer an das Böse denkt, muss sich längst nicht auf Serienmörder beschränken, denn es hat unzählige Gesichter. Vom niedlichen Comic-Bösewicht bis hin zum Kriegsverbrecher oder gar zum Ursprung des Bösen – Satan. In Büchern, Filmen, Musik und Kunst werden Schrecken und Faszination des Bösen immer wieder zum Thema gemacht.
Ursprünglich war der Sabbat der Höhepunkt der Woche. An diesem Tag soll nicht die Arbeit bestimmend sein, sondern die Beziehungspflege zu Gott und die Gemeinschaft mit anderen Menschen. Der Sabbat ist um des Menschen willen gemacht (vgl. Mk 2,27), quasi ein Geschenk des Himmels.
In der Juli-Ausgabe von Adventisten heute geht es ums Haben und Sein. Inwiefern hat soziale Gerechtigkeit etwas mit dem Christsein zu tun?
Wir tragen eine Sehnsucht in uns, die über das, was man im Moment ist und erlebt hinausstrebt. Ist es die Suche nach Gott? Ist er über mir, unter mir, ist er überhaupt? In der vierten present-Ausgabe werfen wir genau diese Fragen auf.
Wir alle zweifeln manchmal: an unserem Lebensentwurf, unserer Berufung, unseren Kindern, unseren Beziehungen, unserem Glauben und auch an Gott. Doch anstatt Zweifel als negative und unerwünschte Randerscheinung einfach beiseitezuschieben, kann es auch einen konstruktiven Umgang damit geben.
Die Märzausgabe widmet sich dem Thema "ERlöst". "Wer das Reich Gottes nicht empfängt wie ein Kind, der wird nicht hineinkommen.", sagt Jesus. Wenn Kinder offenbar leichter ins Himmelreich kommen, machen wir Erwachsenen die Sache mit der Erlösung dann vielleicht komplizierter als sie ist?