Ab Sommer 2023 gibt es die Möglichkeit, am adventistischen Seminar Schloss Bogenhofen in St. Peter am Hart (Oberösterreich) berufsbegleitend oder im Vollzeitstudium den Master of Arts in Education zu erwerben.
Zum Wintersemester 2022 beginnt ein besonderes Studienangebot am Fachbereich Christliches Sozialwesen der Theologischen Hochschule der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Friedensau bei Magdeburg. An einem Studium Interessierte, die in sozialen, pädagogischen und gesundheitsbezogenen Arbeitsfeldern tätig sind, können neben ihrem Beruf einen akademischen Abschluss erwerben.
Der Nord- und Süddeutsche Verband der Siebenten-Tags-Adventisten hat mit der kircheneigenen Theologischen Hochschule Friedensau vereinbart, die Studiengebühren für ein Studium der Theologie im B.A. Programm zu übernehmen. Die Mitglieder der Leitungsgremien beider Verbände billigten diese Vereinbarung auf ihrer Sitzung am 5. Dezember. Das berichtet die Kirchenzeitschrift Adventisten heute in ihrer Januarausgabe 2022.
Unter der Überschrift: „Studiere, was dich glücklich macht!“ gewährt die Theologische Hochschule Friedensau bei Magdeburg (ThHF) Einblick in den Bachelor-Studiengang Soziale Arbeit. Die Online-Infotage sind offen für alle, die mehr über das Studium oder Berufsfeld Soziale Arbeit erfahren möchten.
Mit großer Mehrheit entschied der Exekutivausschuss der teilkontinentalen Kirchenleitung der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in West und Südeuropa (Intereuropäische Division/EUD) in seiner gestrigen Sitzung, dass das neue EUD-Master-Programm (MA Pastoral Ministry), das sich an alle MA-Studierenden in diesem Verwaltungsbereich richtet, an der Theologischen Hochschule Friedensau bei Magdeburg durchgeführt werden soll.
Nach einer Studienreise einer Gruppe von 30 Studierenden der Theologischen Hochschule Friedensau (ThHF) ist einer der Teilnehmenden positiv auf Corona getestet worden. Alle Personen befinden sich derzeit in häuslicher Quarantäne.
Ein neuer Masterstudiengang der Universität Bamberg soll die Beziehungen zwischen Christen, Juden und Muslimen wissenschaftlich beleuchten. Im interdisziplinären Studiengang „Religionen verstehen“ gehe es zudem um religiöse Traditionen und die Wirkung der drei monotheistischen Glaubensrichtungen auf die Gesellschaft, teilte die Universität mit.