Bestellhotline: 0800 2383680 (kostenlos innerhalb D)
Literatur für ein Leben mit Zukunft
Kauf auf Rechnung möglich | versandkostenfrei ab 50 € (innerhalb D)

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Informationen aus der christlichen Welt – als Ergänzung zum Magazin ADVENTISTEN HEUTE: Die zitierten Meldungen geben die Sichtweise des jeweiligen Verfassers bzw. der Nachrichtenagentur wieder und entsprechen nicht zwangsläufig der Ansicht der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Aktualisierung laufend, mindestens einmal wöchtentlich bis Freitags gegen 18 Uhr.

Verantwortlich i. S. d. P.: Thomas Lobitz (Chefredakteur von "adventisten heute")

Aktuelle Informationen aus der christlichen Welt – als Ergänzung zum Magazin ADVENTISTEN HEUTE: Die zitierten Meldungen geben die Sichtweise des jeweiligen Verfassers bzw. der Nachrichtenagentur wieder und entsprechen nicht zwangsläufig der Ansicht der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Aktualisierung laufend, mindestens einmal wöchtentlich bis Freitags gegen 18 Uhr.

Verantwortlich i. S. d. P.: Thomas Lobitz (Chefredakteur von "adventisten heute")

Der Initiator der weltweit bekannt gewordenen DDR-Friedenskampagne „Schwerter zu Pflugscharen“, Oberlandeskirchenrat i. R. Harald Bretschneider (Dresden), vollendet am 30. Juli sein 80. Lebensjahr. 1969 trat er seine erste Pfarrstelle in Wittgendorf bei Zittau an. Zehn Jahre später wurde er Landesjugendpfarrer der sächsischen Landeskirche. Angesichts der zunehmenden Militarisierung und der Ängste der Jugendlichen entwickelte er die Erste Friedensdekade der Evangelischen Kirchen in der DDR und entwarf dafür 1980 ein Lesezeichen mit dem Bibelwort „Schwerter zu Pflugscharen“ (Micha 4,3).
Der überkonfessionelle christliche Verein „Danken.Feiern.Beten“ (Frankfurt am Main) erinnert mit einem „Zelt der Begegnung“ an die Friedliche Revolution 1989 in der DDR und die deutsche Wiedervereinigung 1990. Die Aktion hätte eigentlich schon ab April 2020 beginnen sollen, wurde jedoch wegen der Corona-Krise verschoben. Seit Juni 2021 ist das Zelt aus den Beständen der Nationalen Volksarmee (NVA) der DDR nun an verschiedenen Orten zu Gast – bisher unter anderem in Limbach-Oberfrohna (Sachsen), Wildberg (Schwarzwald) und Stuttgart. Die Ausstellung im Zelt behandelt das Leben in der DDR und das Engagement der Christen. Zeitzeugen sind vor Ort und stellen sich den Fragen der Besucher.

Hope Magazin - Neuanfang - 5/2020

Ein neues Jahr, ein neuer Job, eine neue Beziehung oder ein Baby. Neuanfänge sehen sehr unterschiedlich aus. Manchmal sind sie bewusst in die Wege geleitet, ein anderes Mal muss man sich bestimmten Umständen fügen. Doch allen Neustarts geht Veränderung voraus. Da ist etwas, das zuerst nur ein wenig piekst, wie ein Splitter und dann zu einer großen Wunde ausufert, die nicht mehr ignoriert werden kann.
Am Anfang war die großartige Zeit der Friedlichen Revolution mit unseren Kirchen voll von Gesängen und Gebeten und dem offenen Mikrofon zwischen Bangen und Hoffen und dem Mut, das, was ist, auch zu sagen. Und dann dieses großartige Gefühl der Befreiung und der Freude. Ein Moment des Glücks für das deutsche Volk.
Vertreter aus Politik, Kirchen und Verbänden haben des Mauerbaus gedacht, der am 13. August 1961 in Berlin begann. An einer zentralen Veranstaltung in der Gedenkstätte Berliner Mauer nahmen unter anderen der Berliner Parlamentspräsident Ralf Wieland (SPD) sowie die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, Prof. Monika Grütters (CDU), teil.
Eine der wenigen Brücken zwischen der Bundesrepublik und der DDR, die die gesamte Zeit der deutschen Teilung überdauerten, waren die kirchlichen Partnerschaften. Fast jede evangelische Kirchengemeinde im Osten war mit einer Kirchengemeinde im Westen verbunden. Dabei ging die Hilfe über Geschenkpakete hinaus. Wie diese Kirchenpartnerschaften Christen zusammenbrachten und dafür sorgten, dass das kirchliche Leben in der DDR weiterexistieren konnte, erläutert Pfarrerin Karoline Rittberger-Klas.

Soldaten ohne Eid und Waffen

Ihre Waffen waren nicht Panzer oder Gewehr, sondern Überzeugung und Gottvertrauen. Rund 15.000 junge Männer leisteten in der DDR zwischen 1964 und 1989 den Wehrdienst zwar innerhalb der Nationalen Volksarmee (NVA), aber ohne Waffe – die meisten von ihnen wohl wegen ihres christlichen Glaubens. Bis heute trifft sich eine Gruppe der Ehemaligen – die Bausoldaten-Gemeinschaft ’64 – regelmäßig. Ein Bericht von idea-Redakteurin Lydia Schubert.
1 von 3