Bestellhotline: 0800 2383680 (kostenlos innerhalb D)
Literatur für ein Leben mit Zukunft
Kauf auf Rechnung möglich | versandkostenfrei ab 50 € (innerhalb D)
Filter schließen
Filtern nach:

Aktuelle Nachrichten

Aktuelle Informationen aus der christlichen Welt – als Ergänzung zum Magazin ADVENTISTEN HEUTE: Die zitierten Meldungen geben die Sichtweise des jeweiligen Verfassers bzw. der Nachrichtenagentur wieder und entsprechen nicht zwangsläufig der Ansicht der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Aktualisierung laufend, mindestens einmal wöchtentlich bis Freitags gegen 18 Uhr.

Verantwortlich i. S. d. P.: Thomas Lobitz (Chefredakteur von "adventisten heute")

Aktuelle Informationen aus der christlichen Welt – als Ergänzung zum Magazin ADVENTISTEN HEUTE: Die zitierten Meldungen geben die Sichtweise des jeweiligen Verfassers bzw. der Nachrichtenagentur wieder und entsprechen nicht zwangsläufig der Ansicht der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten. Aktualisierung laufend, mindestens einmal wöchtentlich bis Freitags gegen 18 Uhr.

Verantwortlich i. S. d. P.: Thomas Lobitz (Chefredakteur von "adventisten heute")

Antisemitismus richtet sich nicht nur gegen Juden, sondern bedroht alle Bürger der freien und demokratischen Gesellschaft. Das sagte der Schriftführer (Leitende Geistliche) der Bremischen Evangelischen Kirche, Pastor Bernd Kuschnerus, bei einer Solidaritätsdemonstration für die Opfer des Terrorangriffs der Hamas auf Israel.
Die jährliche, weltweite Gebetswoche der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten findet in Deutschland vom 18. bis 25. November statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Thema „Sein Zeuge sein“. Die adventistische Weltkirchenleitung (Generalkonferenz) stellt dazu eine Gebetslesung für die weltweit knapp 23 Millionen Kirchenmitglieder zur Verfügung, die in zahlreiche Sprachen übersetzt wird.
Der sächsische Landesbischof Tobias Bilz (Dresden) hat gemeinsam mit Jugendlichen über 500 Bäume gepflanzt. Die Aktion fand in einem kirchlichen Wald bei Schwarzenberg (Erzgebirge) statt. Das Pflanzen der Bäume war Teil einer Mitmachaktion, zu der der Landesbischof im Sommer alle 12.000 getauften Jugendlichen der 9. und 10. Klassen in einem Brief eingeladen hatte.
„Wir kommen mit der bisherigen Form der Kirche ans Ende.“ Denn die Kirche und das, wofür sie steht, erscheint immer mehr Menschen für ihr Leben als irrelevant und überflüssig. Diese Ansicht vertrat der frühere Leiter des Instituts zur Erforschung von Evangelisation und Gemeindeentwicklung (IEEG) in Greifswald, Prof. Michael Herbst (Viereth-Trunstadt/Oberfranken), bei den „Impulstagen Gemeindeentwicklung und Seelsorge“ in Bad Liebenzell.
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) Jena startet ein neuer evangelistischer Studiengang: Das Masterstudium „Pioneer Ministry“ (Pionierdienst). Die Theologische Fakultät will damit Studenten befähigen, das Evangelium jenseits bestehender Gemeindestrukturen und traditioneller kirchlicher Milieus zu kommunizieren. Der Studiengang soll ihnen außerdem helfen, neue Wege zu finden, christliche Gemeinschaft zu leben.

Knigge für den Kirchenbesuch

Während der sommerlichen Reisezeit sind auch Kirchen beliebte Besichtigungsobjekte. Für den Besuch in Gotteshäusern gelten allerdings einige Benimmregeln. Die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN/Darmstadt) hat gemeinsam mit dem Referenten für „Kunst und Kirche“ im Zentrum Verkündigung, Markus Zink (Frankfurt am Main), Anregungen zum angemessenen Verhalten auf ihrer Internetseite veröffentlicht.
In Zeitz (Sachsen-Anhalt) haben Bürger der Selbstverbrennung des Pfarrers Oskar Brüsewitz (1929–1976) gedacht. Rund 70 Personen versammelten sich auf Einladung der Stadt und der evangelischen Kirchengemeinde an der Brüsewitz-Stele, berichtete die älteste Tochter des Theologen, Pastorin Esther Fröbel (Döschnitz/Thüringer Wald), der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA.
3 von 33