Archäologen in Israel könnten bei einer Grabung eine Inschrift mit dem Beinamen des alttestamentlichen Richters Gideon entdeckt haben. Das bestätigte die Antikenbehörde des Landes am 12. Juli. Die etwa 3.100 Jahre alte Inschrift befindet sich auf der Scherbe eines Tonkrugs, die bei einer Ausgrabung in Khirbat er-Ra‘i unweit der Stadt Lachisch (heute Tell ed-Duwer) gefunden wurde. Auf ihr ist der Name „Jerubbaal“ zu lesen. Dazu erklärten die beiden Ausgräber Prof. Yosef Garfinkel und Sa‘ar Ganor von der Hebräischen Universität Jerusalem: „Der Name Jerubbaal ist aus der biblischen Überlieferung im Buch der Richter als alternativer Name für den Richter Gideon ben Yoash bekannt.“
Christen in Deutschland sollten im israelisch-palästinensischen Konflikt nicht einseitig Stellung beziehen. Statt politischer Parteinahme brauchten messianisch-jüdische und arabische Christen in Israel und den Palästinensergebieten vielmehr Solidarität und Gebet.
Durch die coronabedingt strengen Einschränkungen des öffentlichen Lebens in Israel (Lockdown) fand auch das Laubhüttenfest der Internationalen Christlichen Botschaft Jerusalem (ICEJ) nur online statt. Weltweit verfolgten mehr als 7.300 Christen, darunter über 630 aus Deutschland, vom 2. bis 8. Oktober die täglichen Live-Übertragungen der ICEJ aus Israel.
Juden, Christen und Muslime können in diesem Jahr aufgrund der weltweiten Corona-Krise zu ihren wichtigsten religiösen Feiertagen – Passah, Ostern und Ramadan – nicht wie gewohnt nach Jerusalem pilgern. Daher bietet das Davidsturm-Museum (Jerusalem) ihnen stattdessen einen virtuellen Zugang zur Stadt.
Wie hat Jesus gelebt? Wie sah es im Heiligen Land aus, als er dort predigte und Wunder wirkte? Das Bibeldorf in Rietberg bei Gütersloh vermittelt einen Eindruck davon – und kann helfen, die Heilige Schrift besser zu verstehen. idea-Redakteur David Wengenroth hat es besucht.
Der evangelische Theologe und Journalist Johannes Gerloff arbeitet seit über 20 Jahren in Jerusalem. Für idea fasst er zusammen, warum Israel die Welt seit sieben Jahrzehnten beschäftigt und wie sich das Verhältnis des jüdischen Staates zu seinen arabischen Nachbarn darstellt.
Auf ein geteiltes Echo ist die Ankündigung der USA gestoßen, Jerusalem offiziell als Hauptstadt Israels anzuerkennen und die Botschaft des Landes von Tel Aviv dorthin zu verlegen. Regierungsvertreter hatten erklärt, dass US-Präsident Donald Trump eine entsprechende Entscheidung im Laufe des 6. Dezember offiziell verkünden werde.