Der Ministerpräsident von Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff (CDU), hat die Kirchen als einen „ganz wichtigen Bestandteil“ der Kultur und der Demokratie gewürdigt. „Sie beeinflussen und gestalten auf ihre Weise unsere Lebensumwelt mit und auch die Art, wie politische Entscheidungen fallen“, sagte der Katholik in einem Grußwort beim Ökumenischen Jahresempfang am 28. Juni in Magdeburg.
Der Krieg in der Ukraine führt es uns vor Augen: Europa ist in seiner friedlichen Existenz gefährdet. Bedroht ist aber auch der soziale Frieden. Seit Jahrzehnten verzeichnen Europa und unser Land wirtschaftliches Wachstum, gleichzeitig jedoch werden das gesellschaftliche Klima und der politische Diskurs immer rauer. Auch viele Deutsche erleben, dass soziale Probleme und Unzufriedenheit zunehmen, dass sich die Gesellschaft spaltet. Es sind schwere Zeiten für den Frieden und damit für viele von uns. Und so stellt sich die Frage, was wir tun können, um den Zusammenhalt zu stärken.
Der Ausbruch der Corona-Pandemie vor zwei Jahren hat das Leben der Menschen verändert. Die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA hat Prof. Markus Steffens gebeten, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der evangelische Christ ist Chefarzt der Abteilung Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialpsychiatrie und Suchtmedizin an der Klinik Hohe Mark (Oberursel). Prof. Steffens schildert, wie er die Pandemie erlebt und vor welche Herausforderungen die Pandemie Mitarbeiter sowie Patienten in der Klinik stellt.
Laut dem Bericht zum freiwilligen Engagement in Österreich betätigt sich fast die Hälfte der Bevölkerung wöchentlich in einem Ehrenamt. Ob in den Bereichen Soziales, Gesundheit, Sport oder Kultur, die Einsatzorte sind vielfältig.
Eine offene Gesellschaft zeichnet sich dadurch aus, dass Menschen darin so leben können, wie sie wollen, solange dabei andere nicht gehindert werden, dies ebenfalls zu tun. Gesetze und Regularien sorgen dafür, dass das Ganze berechenbar bleibt und für die Masse funktioniert. Kleinere Gruppen wie Vereine, Kirchen und andere verstehen sich als verbindliche Gemeinschaften mit konkreten gemeinsamen Zielen, die von den Mitgliedern unterstützt werden. Diese innere Zustimmung hält sie lebendig.
„Rassismus ist ein tief verwurzelter Bestandteil menschlichen Denkens, Fühlens, Sprechens und Handelns. Er erwächst zum einen aus einer tiefen Furcht vor der eigenen Bedeutungslosigkeit. Zum anderen wird er aus einem unersättlichen menschlichen Geltungsdrang und dem Wunsch nach Macht und Einfluss angetrieben“
In der Corona-Pandemie werden Grundrechte massiv eingeschränkt. Jetzt hat ein führender SPD-Politiker gefordert, auch die Unverletzlichkeit der Wohnung aufzuheben. Das geschah in Deutschland zum letzten Mal im Februar 1933. Ein Kommentar von dem Historiker Hubertus Knabe. Er hat bis 2018 die Gedenkstätte im früheren Stasi-Gefängnis Berlin-Hohenschönhausen geleitet.