Christliche Musiker in Mittelhessen wollen in diesem Jahr das Musical „Paul und Gretel – kein Märchen“ auf die Bühne bringen. Im Mittelpunkt steht der evangelische Theologe Paul Schneider (1897–1939), der als Mitglied der Bekennenden Kirche von den Nationalsozialisten im Konzentrationslager Buchenwald (bei Weimar) ermordet wurde. Bei Gretel im Namen des Musicals handelt es sich um Schneiders Ehefrau Margarete, die 2002 im Alter von fast 99 Jahren gestorben ist. Der Pfarrer verkündigte trotz schwerster Misshandlungen im KZ das Evangelium, weshalb er auch der „Prediger von Buchenwald“ genannt wird.
Wo der evangelische Pfarrer Helmut Kautz aus dem brandenburgischen Marienfließ auftaucht, fällt er auf. Und das nicht nur wegen seiner bunten Collarhemden. Er ist energiegeladen, gewinnend, strahlt Lebensfreude aus und steckt voller Ideen. Ein missionarischer Typ, der früher Dachdecker war und jetzt den Menschen Jesus lieb machen will, ohne aufdringlich zu sein. IDEA-Redaktionsleiterin Daniela Städter hat ihn auf der Allianzkonferenz in Bad Blankenburg getroffen.
Am 19. Juni wurde Pfarrerin Anne Burghardt zur neuen Generalsekretärin des Lutherischen Weltbundes (LWB) gewählt. Die 45-Jährige estnische Theologin ist die erste Frau, die in dieses Amt berufen wurde.
Die Bibel macht Vergnügen. Man kann sich sehr gut über sie unterhalten. Das sagte die stellvertretende Chefredakteurin der Wochenzeitung „Die Zeit“, Sabine Rückert (Hamburg), am 21. April bei einer Tagung der Evangelischen Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi, Berlin) zur „Bibel im digitalen Raum“.
Für viele Pfarrer ist ihr Dienst eine Berufung – vielseitig und erfüllend. Doch die Belastung, die dieser Beruf mit sich bringt, ist mitunter extrem hoch. Laut einer Studie der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland ist fast jeder achte Pfarrer von Burn-out betroffen. Um dem vorzubeugen, wurde im Kloster Barsinghausen die geistliche Beratung „inspiratio“ gegründet. Mit dem Leiter der Einrichtung, Guido Depenbrock, und der Psychotherapeutin Meike Kohzer sprach idea-Reporter Karsten Huhn.
Der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz, der sich am 18. August 1976 aus Protest gegen die atheistische Kirchen- und Jugendpolitik der DDR öffentlich verbrannte, würde am 30. Mai seinen 90. Geburtstag feiern. Die Tat machte Brüsewitz zu einem Wegbereiter der Friedlichen Revolution.
Der deutsch-französische Kulturkanal „arte“ (Straßburg) strahlt ab dem 29. November die Serie „Die Wege des Herrn“ aus. Die zehnteilige erste Staffel über eine dänische Pfarrerfamilie wird jeweils donnerstags um 20.15 Uhr gesendet.