Bestellhotline: 0800 2383680 (kostenlos innerhalb D)
Literatur für ein Leben mit Zukunft
Kauf auf Rechnung möglich | versandkostenfrei ab 50 € (innerhalb D)
Filter schließen
Filtern nach:

adventisten heute

"ADVENTISTEN HEUTE" ist (seit Januar 2010) die Gemeindezeitschrift der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland. Sie erscheint monatlich und ist kostenlos über den Büchertisch der örtlichen Adventgemeinde zu beziehen – sowie hier online abrufbar.

Ergänzt wird "adventisten heute" online durch aktuelle Nachrichten aus der christlichen – einschließlich der adventistischen – Welt unter dem Menüpunkt "Nachrichten".

Kleinanzeigen für die Zeitschrift "adventisten heute" können online über unser Kleinanzeigenformular aufgegeben werden. Die aktuellen Mediadaten finden Sie hier: Mediadaten 2022.

"ADVENTISTEN HEUTE" ist (seit Januar 2010) die Gemeindezeitschrift der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Deutschland. Sie erscheint monatlich und ist kostenlos über den Büchertisch der örtlichen Adventgemeinde zu beziehen – sowie hier online abrufbar.

Ergänzt wird "adventisten heute" online durch aktuelle Nachrichten aus der christlichen – einschließlich der adventistischen – Welt unter dem Menüpunkt "Nachrichten".

Kleinanzeigen für die Zeitschrift "adventisten heute" können online über unser Kleinanzeigenformular aufgegeben werden. Die aktuellen Mediadaten finden Sie hier: Mediadaten 2022.

Optimismus - Aheu März '23

Wenn es um Optimismus geht, fallen dabei Stichworte wie „immer positiv denken“, „niemals aufgeben“ oder „das richtige Mindset haben“. Motivationstrainer füllen große Säle, um ihren Zuhörern beizubringen, dass Erfolg und Gesundheit vor allem von der richtigen Denkweise abhängen. Die Nachfrage scheint groß zu sein.

Aheu Dezember 22 - Frieden auf Erden

So sehr sich viele auch die alte Normalität zurückwünschen, Pandemie, Kriege und Energiekrisen stellen infrage, ob es die je wieder geben wird. Und gerade in der Adventszeit sehnen wir uns mehr denn je nach Frieden. Diese besondere Zeit im Jahr erinnert daran, dass Gott Mensch geworden ist – ja, der Friedefürst selbst kam mitten in diese Welt. Wie gehen wir mit dieser Spannung zwischen Wunsch und Wirklichkeit um?
Jugendliche und Gemeinde – das ist nicht immer eine Liebes- und Erfolgsgeschichte. Während sich einerseits junge Menschen in der Gemeinde engagieren gleiten andererseits viele ihrer Altersgenoss:innen aus unseren Gemeinden heraus. Für manche bietet die Gemeinde Halt und Glaubensstärkung, auf andere wirkt sie eng und weltfremd. Oft wird über die jungen Menschen gesprochen und gemutmaßt, was sie wohl denken und fühlen. In dieser Ausgabe kommen sie selbst zu Wort.

Aheu Oktober 22 - Adventisten und andere Christen

Das Thema der Beziehungen zwischen Adventisten und anderen Kirchen steht im Fokus dieser Ausgabe. Dabei geht es einerseits ganz informativ darum, an welchen Stellen unsere Freikirche interkonfessionell beteiligt und wie sie mit anderen Christen vernetzt ist. Auch aus theologischer und (advent-) historischer Sicht werden interkonfessionelle Kontakte der Adventisten beleuchtet.
Wenn es um christlich geprägte Erziehung geht, sind die Ansätze sehr unterschiedlich. Noch über die Hälfte des vergangenen Jahrhunderts hinaus wurde oft folgender Bibeltext aus Sprüche 13,24 angeführt: „Wer seine Rute schont, der hasst seinen Sohn; wer ihn aber lieb hat, der züchtigt ihn beizeiten.“
Die Welt ist im Wandel – diese vielgebrauchte Formulierung ist keine Floskel, sondern erfahrbare Realität. Die Corona-Pandemie hat gesellschaftliche Spaltungen offengelegt und verstärkt. Umfragen zeigen, dass die Menschen den gesellschaftlichen Zusammenhalt nach zwei Jahren Corona-Pandemie schwächer empfinden als in den Anfangsmonaten der Pandemie.

Adventisten heute - April 2022 - Die Taufe

In dieser Ausgabe geht es um einen zentralen Punkt unserer Überzeugungen und Glaubenspraxis – die Taufe. Wir nähern uns dem Thema von unterschiedlichen Seiten. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Taufpraxen und die Entwicklung bzw. Rückkehr zur Glaubenstaufe beleuchtet Daniel Heinz in seinem Artikel. Dafür taucht er in die Kirchengeschichte ein und verdeutlicht, welche theologischen Implikationen die Rückkehr zur biblischen Glaubenstaufe hat.
1 von 6