Am Beginn eines neuen Jahres geht der Blick sowohl zurück auf das vergangene Jahr als auch nach vorn: Erlebnisse und Erfahrungen einerseits – Hoffnungen und Befürchtungen andererseits. Auch andere Lebenseinschnitte führen dazu, dass man einen Neubeginn wagt: ein neuer Wohnort, eine neue Arbeitsstelle, ein neuer Partner.
„Rassismus ist ein tief verwurzelter Bestandteil menschlichen Denkens, Fühlens, Sprechens und Handelns. Er erwächst zum einen aus einer tiefen Furcht vor der eigenen Bedeutungslosigkeit. Zum anderen wird er aus einem unersättlichen menschlichen Geltungsdrang und dem Wunsch nach Macht und Einfluss angetrieben“
Die Gebetswoche 2020 findet vom 21. – 28. November statt. Sie steht unter dem Motto „Der Weg nach Hause - Treue im christlichen Lebensstil“.
Am 2. September vor 75 Jahren ging mit der Kapitulation Japans der Zweite Weltkrieg offiziell zu Ende, Deutschland kapitulierte bereits am 8. Mai. Dieses Datum nehmen wir zum Anlass, uns diesem furchtbaren Ereignis rückblickend aus der Innensicht der Kirche nähern: Wie haben sich Adventisten im Zweiten Weltkrieg verhalten?
Jeden Sabbat werden in deutschen Adventgemeinden über 500 Predigten gehalten. Jährlich sind es über 25.000. Kein anderes christliches Verkündigungsmedium erreicht wöchentlich mehr Menschen, als die Predigt im Gottesdienst.
Warum schrumpfen die Mitgliedszahlen der meisten Kirchen? Oft wird der gesellschaftliche Wandel dafür verantwortlich gemacht. Demgegenüber steht eine eher langsame Wandlungsfähigkeit der Kirchen, was einerseits in ihrer langen Tradition, andererseits aber auch in ihrer Natur liegen kann. Kirche muss auf bestimmten Fundamenten stehen bleiben, auch wenn sie dadurch nicht immer als gesellschaftsfähig gilt. Wie gehen wir mit dieser Problematik um?
Es ist nach wie vor die wichtigste Veranstaltung der Ortsgemeinde, zu der die meisten Gemeindemitglieder kommen: der wöchentliche Gottesdienst am Sabbat. Doch er ist nicht immer so stark besucht, wie es zu wünschen wäre.