Um als Christ treu im Glauben stehen zu können, ist es gut, Vorbilder zu haben. Die Bibel stellt Menschen vor, die vorbildlich im Glauben gelebt haben. Der neutestamentliche Brief an die Hebräer empfiehlt, von diesen Personen zu lernen. In einer IDEA-Serie stellt Pfarrer Christian Schwark (Siegen) fünf alttestamentliche Glaubenszeugen vor. Im fünften Teil geht es um das weniger bekannte Vorbild Abel.
Im Juni 2020 hatten etwa 50 Bürger der thüringischen Stadt Gera bei einem „Bibelmarathon“ während der Corona-Pandemie zwei Drittel der Heiligen Schrift vorgelesen. Nun ist der Podcast „Gera liest die Bibel“ veröffentlicht worden, auf dem alle Lesungen nachzuhören sind. Das berichten die ortsansässige Ostthüringer Zeitung und die evangelische Nachrichtenagentur IDEA (Wetzlar). Initiator des Bibelmarathons ist Andreas Erben, Pastor der adventistischen Kirchengemeinde in Gera. Der Bürgerrechtler und Medienpädagoge Frank Karbstein, ein katholischer Christ, bereitete die Lesungen für die Veröffentlichung als Podcast auf der Plattform Spotify auf.
1,2 Millionen Bibeln will der Weltverband der Bibelgesellschaften (United Bible Societies, UBS) im kommenden Jahr für Christinnen und Christen im Land bereitstellen. Zudem fördere er Übersetzungen in chinesische Regionalsprachen sowie das Angebot von Bibelkursen.
„Das Christentum und die Bibel gehören untrennbar zu Deutschlands Geschichte und Kultur, wer das leugnet, der liegt falsch“, heißt es in einer Stellungnahme der Deutschen Evangelischen Allianz (DEA) zur Diskussion einer Inschrift auf der Kuppel des wiederaufgebauten des Berliner Stadtschlosses.
Die Bedeutung des Religionsunterrichts hat der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EHKN), Volker Jung (Darmstadt), herausgestellt. Es gehe nicht um „bloße Information über die Welt des christlichen Glaubens und der Religionen“, sondern darum, Kinder „in Kontakt mit der frohen Botschaft des Evangeliums zu bringen“, sagte Jung in einem Gottesdienst zur Einführung von 100 evangelischen Religionslehrern aus dem EKHN-Gebiet am 5. Oktober in Wiesbaden.
Die spanische Künstlerin Sayei Mendez möchte christliche Inhalte über eine bestimmte künstlerische Darstellungsform vermitteln – das so genannte Bible Journaling. Die 23-jährige hielt dazu einen Workshop auf dem europäischen Jugendkongress der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten, der vom 2.–6. August in Lahti (Finnland) stattfand.
Das Alte Testament verständlich erklären ohne schwierige Inhalte auszulassen oder zu verwässern: Das ist das Ziel des Alttestamentlers Prof. Benjamin Kilchör von der Staatsunabhängigen Theologischen Hochschule (STH) Basel. Er hat darum vor fünf Monaten auf der Plattform YouTube seinen Kanal „Lectio Continua“ (Fortlaufende Lektüre) gestartet.