In dieser Ausgabe geht es um einen zentralen Punkt unserer Überzeugungen und Glaubenspraxis – die Taufe. Wir nähern uns dem Thema von unterschiedlichen Seiten. Die Auseinandersetzung mit den verschiedenen Taufpraxen und die Entwicklung bzw. Rückkehr zur Glaubenstaufe beleuchtet Daniel Heinz in seinem Artikel. Dafür taucht er in die Kirchengeschichte ein und verdeutlicht, welche theologischen Implikationen die Rückkehr zur biblischen Glaubenstaufe hat.
Bereits ein kurzer technischer Ausfall kann gravierende Folgen nach sich ziehen; was also würde passieren, wenn wir uns noch stärker von künstlicher Intelligenz (KI) abhängig machen? Schon jetzt ist KI zu einem täglichen Begleiter geworden, ohne dass es uns immer bewusst ist.
Diese Ausgabe befasst sich mit einem adventistischen Kernthema: der Wiederkunft Christi. Generationen von Christen fragen sich, ob sie diese noch zu ihren Lebzeiten erleben werden. So wurde und wird beständig nach zeichenhaften Geschehnissen Ausschau gehalten, die eine nahe bevorstehende Wiederkunft ankündigen könnten. Und je größer sich eine solche Krise darstellt, desto genauer wird jedes neu aufkommende Ereignis auf Endzeitindizien hin geprüft.
Weihnachten steht vor der Tür. Der Apostel Titus hat über die Menschwerdung von Jesus Folgendes geschrieben: „Doch dann erschien die Güte und die Menschenfreundlichkeit Gottes, unseres Retters“ (Titus 4,3 Basisbibel). Damit spricht er in unsere oftmals ungnädige, kühle, berechnende und verurteilende Welt hinein ein freundliches Wort voller Güte Erlösung, Heil und Erbarmen.
Die Gebetswoche 2021 findet vom 20. – 27. November statt. Die Lesungen unter dem Motto „Ich werde gehen – Ausgesandt, um die Botschaft weiterzugeben“ wurden von Ángel Manuel Rodríguez und seiner Tochter Díxil Lisbeth Rodríguez geschrieben.
Adventisten betonen gern die Ganzheitlichkeit des Menschen aus Leib, Seele und Geist. Zu den zwölf Prinzipien, die sich positiv auf das körperliche und mentale Wohlbefinden auswirken, gehören beispielsweise gesunde Ernährung und Bewegung, Vertrauen und Optimismus, Integrität und Beziehungspflege. Da liegt es nahe, dass sich diese Ganzheitlichkeit auch im geistlichen Leben – in der Spiritualität – widerspiegelt.
Der französische Akrobat Charles Blondin (geb. Jean François Gravelet) überquerte 1859 als erster Mensch auf einem langen Seil die Niagarafälle. Er fragte sein Publikum: „Glaubt ihr, dass ich einen anderen Menschen mit einer Schubkarre sicher über die andere Seite bringen kann?“