Vielen kommt bei den Worten „der große Kampf“ das gleichnamige Buch von Ellen White in den Sinn, das zurzeit unter dem Titel Vom Schatten zum Licht im Deutschen geführt wird. Es ist ein Buch, das für die Entstehung und Identität unserer Freikirche eine große Rolle gespielt hat und nach wie vor spielt.
Manchen ist unwohl bei dem Gedanken, dass sie von Gott gesehen werden. Sie fühlen sich beobachtet oder fürchten Strafe. Ganz anders war die Empfindung von Hagar, der Magd Abrams, als sie auf der Flucht die Worte sprach, die unser Jahresmotto für 2023 bilden: „Du bist ein Gott, der mich sieht.“ Sie brachte damit ihr Gottesbild auf den Punkt.
Jugendliche und Gemeinde – das ist nicht immer eine Liebes- und Erfolgsgeschichte. Während sich einerseits junge Menschen in der Gemeinde engagieren gleiten andererseits viele ihrer Altersgenoss:innen aus unseren Gemeinden heraus. Für manche bietet die Gemeinde Halt und Glaubensstärkung, auf andere wirkt sie eng und weltfremd. Oft wird über die jungen Menschen gesprochen und gemutmaßt, was sie wohl denken und fühlen. In dieser Ausgabe kommen sie selbst zu Wort.
Das Thema der Beziehungen zwischen Adventisten und anderen Kirchen steht im Fokus dieser Ausgabe. Dabei geht es einerseits ganz informativ darum, an welchen Stellen unsere Freikirche interkonfessionell beteiligt und wie sie mit anderen Christen vernetzt ist. Auch aus theologischer und (advent-) historischer Sicht werden interkonfessionelle Kontakte der Adventisten beleuchtet.
In dieser Ausgabe geht es um ein Thema, das uns besonders am Herzen liegt und gleichzeitig sehr schwer anzusprechen ist – unsere Gemeinden sollen ein sicherer Ort für Kinder und Jugendliche sein, sind es aber mancherorts leider nicht. Deshalb müssen wir uns dem unangenehmen Thema der sexuellen Gewalt stellen, als einzelne Gemeindeglieder, als Gemeinde und als Gesamtkirche.
Die Welt ist im Wandel – diese vielgebrauchte Formulierung ist keine Floskel, sondern erfahrbare Realität. Die Corona-Pandemie hat gesellschaftliche Spaltungen offengelegt und verstärkt. Umfragen zeigen, dass die Menschen den gesellschaftlichen Zusammenhalt nach zwei Jahren Corona-Pandemie schwächer empfinden als in den Anfangsmonaten der Pandemie.
Diese Ausgabe befasst sich mit einem adventistischen Kernthema: der Wiederkunft Christi. Generationen von Christen fragen sich, ob sie diese noch zu ihren Lebzeiten erleben werden. So wurde und wird beständig nach zeichenhaften Geschehnissen Ausschau gehalten, die eine nahe bevorstehende Wiederkunft ankündigen könnten. Und je größer sich eine solche Krise darstellt, desto genauer wird jedes neu aufkommende Ereignis auf Endzeitindizien hin geprüft.