Bestellhotline: 0800 2383680 (kostenlos innerhalb D)
Literatur für ein Leben mit Zukunft
Kauf auf Rechnung möglich | versandkostenfrei ab 50 € (innerhalb D)

Jahrestagung des Jungen Forums Freikirche diskutiert über Sakramente

© Plakat: Konfessionskundliches Institut, Bensheim / JFF

Die 5. Jahrestagung des Jungen Forums Freikirchen findet vom 5.–7. September in der Lutherischen Theologischen Hochschule Oberursel (bei Frankfurt/M.) statt. Im Mittelpunkt steht das Thema „Taufe, Abendmahl, Lobpreis – Sakramente in Freikirchen?“.

Die Veranstaltung widmet sich unter anderem der Frage, ob „Worship“ (Anbetung Gottes mit Lobpreisliedern) in manchen freikirchlichen Gemeinden wie ein Sakrament funktioniert und ob die Lobpreisphase im Gottesdienst faktisch das Abendmahl ersetzt. Weitere Themen sind die Bedeutung der eigenen Taufe für die Teilnehmenden, die Erfahrung des Abendmahls, die theologische Bedeutung der Fußwaschung und die Angemessenheit des Begriffs „Anordnungen“ im Vergleich zu „Sakramente“. Das Programm der Tagung bietet zahlreiche Diskussionsmöglichkeiten zu diesen und weiteren Themen.

Junges Forum Freikirchen

Das Junge Forum Freikirchen (JFF) des Konfessionskundlichen Instituts (KI) Bensheim ist ein deutschsprachiges Netzwerk von Studierenden, jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie Geistlichen mit besonderem Interesse an den Freikirchen. Die Teilnehmenden stammen überwiegend aus der Theologie, aber auch aus den Bereichen Religions- und Musikwissenschaft sowie anderen Disziplinen.

Gefördert wird das JFF von der Stiftung „Bekennen und Versöhnen“ des Evangelischen Bundes und der Evangelischen Kirche in Deutschland. Ziel des JFF ist es, das Interesse an Glauben und Leben der verschiedenen Freikirchen zu fördern, das theologische und historische Wissen über sie zu vertiefen und den Erfahrungsaustausch zwischen landes- und freikirchlichen sowie weiteren Theologen zu ermöglichen.

Im Jahr 2022 besuchten die Teilnehmenden JFF-Jahrestagung (Thema: Zwischen Tradition und Innovation. Freikirchliche Gottesdienstverständnisse im Gespräch) den Gottesdienst der adventistischen Kirchengemeinde (Adventgemeinde) Marburg. Adventisten feiern nach biblischem Vorbild samstags ihre Gottesdienste, die in der Regel aus zwei Teilen bestehen: einem Teil mit Bibelgesprächskreisen zu einem Bibelabschnitt und einem Teil mit Predigt. Nach dem Gottesdienst standen der Pastor und der damalige Pastor in Ausbildung der Adventgemeinde Marburg den JFF-Teilnehmenden zu einem längeren Reflexionsgespräch zur Verfügung.

Weitere Informationen und Anmeldehinweise zur Tagung finden sich auf der Website des Konfessionskundlichen Instituts: https://konfessionskundliches-institut.de/veranstaltungen/junges-forum-freikirchen/

Konfessionskundliches Institut

Das Konfessionskundliche Institut wurde 1947 in Bensheim an der Bergstraße gegründet, wo es bis heute seinen Sitz hat. Das Institut ist eine Einrichtung des Evangelischen Bundes e. V. (ökumenewissenschaftliches Arbeitswerk der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)). Das Institut erforscht aktuelle Entwicklungen in den verschiedenen christlichen Konfessionen und fördert den Austausch zwischen akademischer Theologie und kirchlicher Praxis. Es bietet Fort- und Weiterbildungskurse sowie Seminare zu konfessionskundlichen und ökumenischen Themen und unterhält fünf wissenschaftliche Fachreferate für die Bereiche Catholica, Orthodoxie, Freikirchen, Anglikanismus und Weltökumene sowie konfessionsübergreifende Fragen. Informationen unter https://konfessionskundliches-institut.de/


Kommentare

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen.