Die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg wird in den Medien manchmal als eine Art Prophetin bezeichnet. Doch was macht einen Propheten aus biblischer Sicht aus? Was bedeutet prophetisches Reden – damals und heute? Gibt es heute noch Propheten?
Über 80 Prozent derjenigen, die ihren Lebenssinn in einem Leben mit Jesus gefunden haben, antworten, dass es ihre Familienangehörigen, Freunde oder Arbeitskollegen waren, die sie durch das Beispiel ihrer eigenen Nachfolge auf Jesus aufmerksam gemacht hätten.
Jesus ist Gottes Sohn! Darin sind sich die Christen weitgehend einig. Doch was können wir uns darunter vorstellen? Die aktuelle Ausgabe von Adventisten im Mai bietet einige Zugänge.
Was macht einen guten Leiter/eine gute Leiterin aus? Wie kann man Menschen führen und im Blick behalten und zugleich Ziele mit ihnen verfolgen? Welche Prinzipien von Leitung hat Jesus vorgelebt? Mit diesen Themen beschäftigen sich die Autoren in dieser Ausgabe.
Der 22. Oktober 1844 ist als „Tag der großen Enttäuschung“ in die Adventgeschichte eingegangen: Der Farmer und baptistische Prediger William Miller berechnete anhand von Daniel 8,14, dass Jesus 1843/44 wiederkommen würde. Später wurde das genaue Datum auf den 22. Oktober festgelegt. Als Christus nicht wiederkam, brach seine Bewegung auseinander. Einige Gläubige nahmen diese Enttäuschung zum Anlass, noch gründlicher in der Bibel zu forschen.
Die Mai-Ausgabe von Adventisten heute beschäftigt sich mit den Seligpreisungen.
Als Siebenten-Tags-Adventisten ist die Wiederkunft Jesu ein zentraler Bestandteil unseres Glaubens und Glaubenszeugnisses. Seit einigen Jahren thematisieren wir in der Februarausgabe von Adventisten heute stets solch ein Kernthema adventistischer Identität, um es aus biblischer Sicht zu beleuchten und nach der Relevanz für uns heute zu fragen.