Auf welche Werte und Prinzipien sollten freikirchliche Christen hinsichtlich ihrer Entscheidung bei der Bundestagswahl am 2. Februar achten? Dazu hat sich der Beauftragte der Vereinigung Evangelischer Freikirchen (VEF) am Sitz der Bundesregierung, Konstantin von Abendroth, gegenüber der Zeitschrift „Christsein heute“ geäußert. Nach seiner Ansicht sollte man nicht nach nur einzelnen Fragen schauen, etwa wie eine Partei zu Schwangerschaftsabbrüchen stehe. „Die Fragen, die unser aller Leben beschäftigen, sind komplex.“ Von Abendroth nennt deshalb drei übergeordnete Kriterien: „Die Nächstenliebe bewirkt, nicht nur auf das eigene Wohlergehen zu achten. Der Blick für Gottes Schöpfung bewirkt, Wirtschaftspolitik nicht ohne Klimagerechtigkeit zu denken. Unser Glaube bewirkt, nach Glaubensfreiheit für jeden Menschen zu streben.“ Speziell das Eintreten für Religionsfreiheit könne man auch als explizit freikirchliches Anliegen sehen. Für ihn persönlich komme dazu die Überzeugung, „dass wir eine starke Europäische Union brauchen“, so der Beauftragte. Frieden in Europa benötige ein europäisches Miteinander, das bereit sei, einander zu tragen. Von Abendroth sieht ferner im Rechtspopulismus, der offensichtlich Menschen anspreche, eine „reale Gefahr“: „Denn meines Erachtens werden dadurch Menschenrechte zu leichtfertig zur Diskussion gestellt.“
Für mehr Freikirchler in der Politik
Angesichts von Polarisierungen wünscht sich der Theologe „Fürbitte statt übermäßige Kritik“. Er habe auch den Wunsch, dass sich mehr freikirchliche Christen „aktiv in demokratischen politischen Kreisen engagieren“. Denn in der Politik brauche man Menschen, die Brücken bauen. Freikirchliche Gemeinden sollten dazu ermutigen, die Stimme bei der Bundestagswahl abzugeben sowie für Politiker im Gebet zu danken und zu bitten. Die freiheitliche Demokratie sei ein Geschenk, das viele Menschen auf der Welt nicht erlebten. Menschen- und Bürgerrechte gehörten zu den Grundpfeilern dieser Ordnung. Von Abendroth amtiert seit 2020 als VEF-Beauftragter am Sitz der Bundesregierung. Er ist Pastor des Bundes Freier evangelischer Gemeinden.