Bestellhotline: 0800 2383680 (kostenlos innerhalb D)
Literatur für ein Leben mit Zukunft
Kauf auf Rechnung möglich | versandkostenfrei ab 50 € (innerhalb D)

Allianzgebetswoche 2023 will Freude wecken

Cover des Hefts zur Allianzgebetswoche vom 8.-15. Januar 2023. (Foto: © EAD/ACK)

Die Allianzgebetswoche vom 8. bis 15. Januar 2023 zum Thema «Joy – ‹damit meine Freude sie ganz erfüllt›» geht dem Geheimnis eines Lebens in Freude nach. Das dazugehörige Gebetsheft ist digital verfügbar und kann als Druckausgabe bestellt werden. Ein dreisprachiger Song sowie kurze Videoimpulse für jeden Tag regen zusätzlich an, sich auf die christliche Freudenbotschaft einzulassen, schreibt die Schweizerische Evangelische Allianz (SEA) auf ihrer Webseite.

Europaweit versammeln sich in der Woche vom 8. bis 15. Januar 2023 Christen aus ganz unterschiedlichen Kirchen zum gemeinsamen Gebet. Sie lassen sich inspirieren von täglichen Impulsen zum Thema Freude, welche die Schweizerische Evangelische Allianz SEA und das Réseau évangelique suisse RES zuhanden der Europäischen Evangelischen Allianz erarbeitet haben. «In Zeiten von Ereignissen wie Krieg oder Pandemie, die keinen Anlass zu Freude geben, soll der Fokus auf der Freude liegen, die Gott schenkt und unabhängig von allen Umständen ist», so die SEA.

Gebetsheft mit Bibelversen, Meditationen, Reflexionsfragen und Gebeten

Die Deutschschweizer Ausgabe des Gebetshefts mit täglichen Bibelversen, Meditationen, Reflexionsfragen und Gebeten gibt den Teilnehmenden in den Sektionen der SEA und ihren Kirchen Anstöße, gemeinsam betend dem Thema Freud bewusst Raum zu geben. Das Gebetsheft steht sowohl in einer digitalen als auch einer gedruckten Fassung zu Verfügung und kann online heruntergeladen oder bestellt werden.

Weitere Ressourcen: Song, Videoimpulse

Weitere Ressourcen und Angebote zur Vertiefung des Themas sind der eigens für die Allianzgebetswoche 2023 produzierte Song «Wenn du tanzt» von Benoît Dubray und Freunden sowie kurze Videoimpulse zu den einzelnen Tagesthemen von Pfarrer und Autor Fredy Staub. Die Kurzvideos erscheinen täglich aktuell während der Allianzgebetswoche auf den Social-Media-Kanälen der SEA.

Gebetsbroschüre online anschauen, herunterladen oder bestellen:

https://allianzgebetswoche.ch/gebetsbroschuere/

Schweizerische Evangelische Allianz

Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA ist laut Selbstdarstellung ein Netzwerk von Christen aus verschiedenen Landes- und Freikirchen. An Jesus Christus gläubige Menschen sind eingeladen, sich dem SEA-Netzwerk anzuschließen. SEA-Christen sind überzeugt, dass die Botschaft des Evangeliums für die heutige Gesellschaft aktuell und relevant ist. Sie pflegen das anteilnehmende und tolerante Miteinander streben danach, die von Gott gebotenen Nächstenliebe zu verwirklichen.

Die Schweizerische Evangelische Allianz SEA ist zugleich ein Verband von rund 480 lokalen landes- und freikirchlichen Gemeinden – darunter auch eine Adventgemeinde in Zürich -, organisiert in etwa 70 Sektionen. Gemeinsam mit über 180 christlichen Organisationen bilden sie eine Basis von 200.000 Christinnen und Christen in der Schweiz. Die SEA ist als Verein gesamtschweizerisch organisiert.

Zusammen mit dem Westschweizer Verband Réseau évangélique suisse bildet die SEA in der Deutschschweiz ein nationales Netzwerk (SEA-RES). Zugleich ist die SEA Mitglied der Weltweiten Evangelischen Allianz (WEA), die mit 600 Millionen Mitgliedern in 129 Ländern international die größte kirchliche Vereinigung nach der Katholischen Kirche ist. Die Evangelische Allianz wurde 1846 als weltweiter Zusammenschluss in London gegründet. Damit ist sie der am längsten bestehende gemeindeübergreifende Verbund evangelischer Christen.

Evangelische Allianz in Deutschland

Die EAD mit Sitz in Bad Blankenburg ist ein eingetragener Verein, dem sich ein Netzwerk von evangelischen Christen und Organisationen aus verschiedenen Kirchen und Gemeinschaften zugehörig fühlt. Die theologische Grundlage der Evangelischen Allianz ist das biblische Zeugnis von der Erlösung der Menschen durch Jesu Tod und Auferstehung. Dies findet Ausdruck in der „Glaubensbasis der Evangelischen Allianz“. Zum Netzwerk der EAD gehören etwa 900 örtliche Allianzkreise, in denen sich Christen aus verschiedenen lokalen Gemeinden und Organisationen, aus Landes- und Freikirchen sowie christlichen Gruppen, Werken und Verbänden treffen, um vor Ort zusammenzuarbeiten. Arbeitsfelder sind diakonische, pädagogische, publizistische und missionarische Aktivitäten in rund 380 Werken und Verbänden, allein in Deutschland.

Die EAD ist Mitglied der Weltweiten Evangelischen Allianz, die mit 600 Millionen Mitgliedern in 129 Ländern international die größte kirchliche Vereinigung nach der Katholischen Kirche ist. Die Evangelische Allianz wurde 1846 als weltweiter Zusammenschluss in London gegründet. Damit ist sie der am längsten bestehende gemeindeübergreifende Verbund evangelischer Christen. Die Vorstände Frank Heinrich und Dr. Reinhardt Schink leiten die Arbeit der EAD inhaltlich und vereinsrechtlich in einer Doppelspitze. Informationen: www.ead.de 


Kommentare

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzhinweise habe ich zur Kenntnis genommen.