Durch einen Autounfall verlor der Künstler und Theologe Arne Kopfermann 2014 seine 10-jährige Tochter Sara. Wie hat sich sein Glaube dadurch verändert? Mit Kopfermann sprach idea-Reporter Karsten Huhn.
Die Sonne scheint, es wird langsam Frühling. Wir können als Familie endlich wieder raus. Eigentlich Zeit zum Aufatmen; doch es ist Krisenzeit. Ausnahmezustand wegen des Virus mit dem royalen Namen.
Viele verbinden mit der Adventszeit das Gefühl der Heimat: nach Hause kommen, im Kreis der Familie feiern, eine gemütliche Zeit miteinander verbringen. Im Kontrast dazu sehen viele biblische Geschichten, in denen vom Verlassen und Verlust der Heimat die Rede ist.
Was braucht eine Familie, damit Kinder sich gesund entwickeln und entfalten können, damit sie vertrauensvoll ihr Leben in ihre eigenen Hände nehmen können? Welchen Anteil haben Eltern daran, dass ihre Kinder zu den Persönlichkeiten werden, die sie sind? Und gibt es biblische Prinzipien oder Begebenheiten, die unseren Familien in dieser Hinsicht weiterhelfen?
In der Juli-Ausgabe von Adventisten heute dreht sich alles um die vielfältigen Familienwelten, in denen wir heute leben.
Für gut ein Drittel der Deutschen (36 Prozent) ist Religion wichtig. Das geht aus der jüngsten Wertestudie der BAT-Stiftung für Zukunftsfragen (Hamburg) hervor.
Das erste Mal kamen leitende Personen von drei teilkontinentalen Kirchenleitungen (Divisionen) in Afrika der Abteilungen adventistischer Familiendienste zusammen, um herausfordernde Themen aus dem Bereich Ehe und Familie sowie afrikanische Kultur und Traditionen zu diskutieren.