Das Weihnachtslied „Stille Nacht, heilige Nacht“ erklang erstmals am 24. Dezember 1818 in der Dorfkapelle St. Nikola im salzburgischen Oberndorf. Schon im darauf folgenden Jahr trat es seinen unglaublichen Siegeszug durch die Welt an. In mehr als 320 Sprachen ist es übersetzt worden und gehört zum nationalen UNESCO-Kulturerbe.
Mit dem 1. Dezember beginnt es wieder – das morgendliche Öffnen der Türen am Adventskalender. Nicht nur in Kinderzimmern! Die Befragungen in Deutschland und die Verkaufszahlen bei Adventskalendern zeigen das auch in diesem Jahr. Es gehört zu den unverwüstlichen Gebräuchen der Adventszeit, die Zeit auf das Weihnachtsfest hin so zu begehen – durch das morgendliche Öffnen der Tür am Kalender.
Im Gegensatz zu anderen beliebten Adventsliedern werden in „Tochter Zion, freue dich!" keine Handlungen der Weihnachtsgeschichte beschrieben. Und bevor es Jesus als „Friedefürst" besang, war es die Hymne auf einen heimkehrenden Kriegsherren.