„Jesus Christus ist die Mitte der Heiligen Schrift“ – ein Satz, der oft geschrieben und gesagt wird. Und in der Gesamtschau der Bibel lässt er sich gut begründen. Die Evangelien – die Berichte über das Leben Jesu auf dieser Erde – sind das Herzstück der Bibel.
Nachfolge betrifft in erster Linie jede Christin, jeden Christen, der/die sich fragt: Wie kann ich meinen Glauben authentisch leben und Christus nachfolgen? Aber Nachfolge beinhaltet stets auch die Einladung zum Glauben. In den Beiträgen zum Thema des Monats wird reflektiert, dass sich unsere Kultur in den letzten Jahrzehnten verändert hat und Mission, wie sie unsere adventistischen Kirchengründungsväter und -mütter verstanden haben, nur noch bedingt funktioniert.
Zu Ostern dreht sich alles um den Tod und vor allem die Auferstehung Jesu. Sie ist ein Höhepunkt der Heilsgeschichte und für die Jünger Jesu der Wendepunkt ihres Glaubens. Vorausgegangen war Enttäuschung und Entsetzen über das Leid und den Tod ihres Meisters.
Ende 2020 gab es einen Spruch, der besagte: „Und Anfang des Jahres dachten wir noch, die Einführung der Kassenbon-Pflicht sei unser größtes Problem.“ Was damit gemeint war: Die negativen Ereignisse in unserer Welt häufen sich gerade, zumindest fühlt es sich so an. Sowohl unvorhersehbares Weltgeschehen als auch persönliche Erschütterungen können Krisen in uns auslösen.
Miteinander zu reden fällt vielen leicht – einander zu verstehen ist da deutlich herausfordernder. Denn wenn zwei dasselbe sagen, meinen sie noch lange nicht das Gleiche. Diese Erkenntnis ist nicht neu. Doch weil viel an einer gelingenden Kommunikation hängt, ist es umso wichtiger, sich genauer anzusehen, wie Menschen und Gemeinden auch bei strittigen Themen gut miteinander ins Gespräch kommen und bleiben.
Unterschiedliche Generationen haben unterschiedliche Sichtweisen. Das ist nichts Neues. Schon immer gab es Konflikte, Missverständnisse und gegensätzliche Auffassungen, ob es nun um Musik, Kleidung oder die mündliche Ausdrucksweise ging.
Überall ist vom Fachkräftemangel die Rede - ob im Handwerk, in der Lehre oder in der Pflege. Ohne engagierte Fachkräfte geht es nicht. Das gilt auch für unsere Adventgemeinden. Zum einen braucht es Hauptamtliche, die sich als Pastorinnen und Pastoren (lat.: Hirten) seelsorgerisch um die Menschen in der Gemeinde kümmern und auch Leitungsaufgaben wahrnehmen. Darüber hinaus lebt eine Gemeinde aber auch vom ehrenamtlichen Engagement ihrer Mitglieder. Auch hier gibt es viele Leitungsaufgaben zu erfüllen - sei es in der Gemeindeleitung, Jugendleitung, Seniorenkreisleitung, Bibelgesprächskreisleitung, Hauskreisleitung ... Doch hier droht ebenfalls ein Mangel an Fach- und Führungskräften. Was ist zu tun?