Johnny Cash war einer der einflussreichsten US-Country-Sänger und -Songschreiber. Vor 20 Jahren, am 12. September 2003, starb er im Alter von 71 Jahren. Dazu vier Fragen an den Theologen und Buchautor Uwe Birnstein
An der Friedrich-Schiller-Universität Jena (FSU) Jena startet ein neuer evangelistischer Studiengang: Das Masterstudium „Pioneer Ministry“ (Pionierdienst). Die Theologische Fakultät will damit Studenten befähigen, das Evangelium jenseits bestehender Gemeindestrukturen und traditioneller kirchlicher Milieus zu kommunizieren. Der Studiengang soll ihnen außerdem helfen, neue Wege zu finden, christliche Gemeinschaft zu leben.
Eine positive Zwischenbilanz der Aktion #deinetaufe hat die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) gezogen. Daran beteiligen sich rund 1.000 Gemeinden, Regionen und Kirchenkreise mit Tauffesten, Tauferinnerungsgottesdiensten und anderen Initiativen, teilte eine EKD-Sprecherin in Hannover auf Anfrage der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA mit.
Vom 7. bis 11. Juni findet in Nürnberg der 38. Deutsche Evangelische Kirchentag statt. Erwartet werden bis zu 100.000 Teilnehmer. Etwa 2.000 Veranstaltungen werden angeboten, darunter Gottesdienste, Bibelarbeiten, Konzerte und Podien. IDEA stellt einige Programmpunkte vor.
Fast jeder dritte Deutsche (30 Prozent) hat beim Lesen der Bibel schon gute Ratschläge für sein Leben gefunden. Das ergab eine Umfrage des Markt- und Sozialforschungsinstituts INSA-Consulere (Erfurt) im Auftrag der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA.
An Pfingsten feiern Christen das Kommen des Heiligen Geistes. Er ist Teil der Dreifaltigkeit (Trinität): Gott entfaltet sich in Vater, Sohn und Heiligen Geist. Bereits im Alten Testament ist vom Geist Gottes die Rede. Im Neuen Testament erscheint der Begriff „Heiliger Geist“ rund 100-mal. Kann man ihn genauso anbeten wie Gott, den Vater, und Jesus, den Sohn?
Das bundesweite interreligiöse Projekt „Weißt du, wer ich bin?“ startet eine neue Phase, so eine Pressemitteilung der Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK). Getragen wird das Projekt von der ACK, dem Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) und dem Koordinierungsrat der Muslime (KRM).