Die Bedeutung des Religionsunterrichts hat der Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EHKN), Volker Jung (Darmstadt), herausgestellt. Es gehe nicht um „bloße Information über die Welt des christlichen Glaubens und der Religionen“, sondern darum, Kinder „in Kontakt mit der frohen Botschaft des Evangeliums zu bringen“, sagte Jung in einem Gottesdienst zur Einführung von 100 evangelischen Religionslehrern aus dem EKHN-Gebiet am 5. Oktober in Wiesbaden.
Das erste Bibelmuseum in Bayern ist am 7. April in Nürnberg eröffnet worden. Es befindet sich im Pfarrhof neben der evangelischen Stadtkirche St. Lorenz. Die Planungszeit des 2,4 Millionen Euro-Projekts betrug zehn Jahre. Auf den beiden Etagen der rund 450 Quadratmeter umfassenden Ausstellung sind unter anderem Bibelausgaben, historische Schriften sowie 900 Jahre alte Exponate von Ausgrabungen um die Lorenzkirche zu sehen.
Klimakrise, Seenotrettung, Sozialarbeit – die Kirche engagiert sich vielfältig in der Gesellschaft. Doch ist es eigentlich ihr Auftrag, die Welt zu verbessern? IDEA bat zwei Theologen, Stellung zu beziehen.
Vor sechs Jahren hat Daniel Gaiswinkler es endlich geschafft: Seitdem kann er seinen Lebensunterhalt mit T-Shirts, die er über das Internet vertreibt, bestreiten. Eine Menge Wunder und Gottes Führung haben dazu beigetragen? Ein Porträt von IDEA-Redakteurin Julia Bernhard
Die schwedische Klimaschutzaktivistin Greta Thunberg wird in den Medien manchmal als eine Art Prophetin bezeichnet. Doch was macht einen Propheten aus biblischer Sicht aus? Was bedeutet prophetisches Reden – damals und heute? Gibt es heute noch Propheten?
Viele Gottesdienstbesucher wünschen sich zukünftig vermehrt digitale Angebote ihrer Gemeinden. Das hat eine konfessionsübergreifende Umfrage der christlichen Digitalbewegung GOTT@DIGITAL (Darmstadt) über die Auswirkungen der Corona-Krise auf Gemeinden ergeben. Die Leitungsteammitglieder Michael Zettl und Marcus Wehrstein haben die Ergebnisse auf der Webseite von GOTT@DIGITAL veröffentlicht.
Unter dem Motto „Eine Person. Ein Sessel. Eine Geschichte.“ veröffentlicht die Evangelische Nachrichtenagentur idea (Wetzlar) ab sofort einmal pro Monat ein Porträtvideo auf YouTube. In der neuen Serie mit dem Titel KÖNIGSKINDER erzählen Christen ihre persönliche Geschichte – zum Auftakt Schauspieler Samuel Koch.