Ab 2024 startet der Deutsche Verein für Gesundheitspflege e. V. (DVG) in Kooperation mit der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Baden-Württemberg und der Schule für christliche Naturheilkunde (SCN) drei neue Ausbildungskurse in christlicher Naturheilkunde. Dies teilte der DVG auf seiner Homepage mit. Die Kurse werden von der SCN durchgeführt und können einzeln besucht werden.
Adventistische Medizinstudenten und Medizinstudentinnen der Divine Word University und der Universität von Papua-Neuguinea haben im Dezember 2022 über 200 Menschen in neun abgelegenen Dörfern der Westprovinz Papua-Neuguineas kostenlose medizinische Grundversorgung geleistet.
Immer mehr Menschen in der Schweiz ernähren sich vegetarisch oder vegan, schreibt Swissveg zum Weltvegantag am 1. November 2022. Die Organisation setzt sich für eine pflanzenbasierte Lebensweise ein.
Der Report von Swissveg zum Weltvegantag am 1. November 2022 zeige, dass sich in der Schweiz, mit 8,77 Millionen Einwohnern, gemäß neuen Umfrageergebnissen im Jahr 2022 über 300.000 Jugendliche und Erwachsene vegetarisch und rund 42.000 vegan ernährten. Fleischalternativen erlebten einen großen Boom.
Der Report von Swissveg zum Weltvegantag am 1. November 2022 zeige, dass sich in der Schweiz, mit 8,77 Millionen Einwohnern, gemäß neuen Umfrageergebnissen im Jahr 2022 über 300.000 Jugendliche und Erwachsene vegetarisch und rund 42.000 vegan ernährten. Fleischalternativen erlebten einen großen Boom.
Der Ausbruch der Corona-Pandemie vor zwei Jahren hat das Leben der Menschen verändert. Die Evangelische Nachrichtenagentur IDEA hat Prof. Markus Steffens gebeten, eine Zwischenbilanz zu ziehen. Der evangelische Christ ist Chefarzt der Abteilung Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Sozialpsychiatrie und Suchtmedizin an der Klinik Hohe Mark (Oberursel). Prof. Steffens schildert, wie er die Pandemie erlebt und vor welche Herausforderungen die Pandemie Mitarbeiter sowie Patienten in der Klinik stellt.
Wenn die Verkündigung in christlichen Gemeinden einseitig ist oder nur auf Wundern und Heilungsversprechen beruht, macht das Menschen krank. Davon ist der Theologe und promovierte Psychologe, Prof. Michael Großklaus (Villingen-Schwenningen), überzeugt. Er sprach auf dem 8. Christlichen Gesundheitskongress, der vom 16. bis 22. Januar stattfindet. Coronabedingt wird er digital veranstaltet. Großklaus ist auch Pastor der Evangelisch-Freikirchlichen Gemeinde Gnadenkirche im baden-württembergische Villingen-Schwenningen.
Zwei adventistische Einrichtungen, der Deutsche Verein für Gesundheitspflege e. V. (DVG) und das Gesundheitsnetzwerk Waldfriede (Berlin) wollen künftig zusammenarbeiten. Dies kündigten Sara Salazar Winter, Geschäftsführende Vorsitzende des DVG, Bernd Quoß, Vorstand des Krankenhauses Waldfriede und Werner Dullinger, Präsident der Freikirche der Siebenten-Tags-Adventisten in Süddeutschland, in einem Interview in der Oktoberausgabe der Kirchenzeitschrift Adventisten heute an, die in Kürze erscheinen wird. Die Kooperation soll am 1. Januar 2022 starten.
Am 19. August hat die Gesundheitsabteilung (Adventist Health Ministries) der adventistischen Weltkirchenleitung biblisch-theologische Überlegungen zum Thema Impfen veröffentlicht. Der Autor ist Jiří Moskala (ThD, PhD), Professor für Altes Testament und Dekan des Theologischen Seminars der Andrews University der Siebenten-Tags-Adventisten in Berrien Springs, Michigan/USA. Auch wenn die Bibel nicht übers Impfen spreche, so enthalte sie dennoch wichtige Gesundheitsgrundsätze, die auch für moderne Fragen anwendbar seien. Die allgemeine Regel sei klar, so Moskala: «Erlaubt ist, was mit den biblischen Gesundheitsgrundsätzen in Einklang steht und ihnen nicht widerspricht.»