Gerade bei großen Ereignissen wie der US-Präsidenten-Wahl oder der Pandemie aufgrund des Corona-Virus' sind Fake News besonders auf dem Vormarsch - und besonders gefährlich. Aber auch wenn Unvorhergesehenes geschieht, sind verängstigte Menschen und solche, die nicht mit den sozialen Medien aufgewachsen sind und aufgrunddessen auch nicht mit den Vor- und Nachteilen vertraut sind, besonders anfällig, derartigen Meldungen Glauben zu schenken, ohne den Wahrheitsgehalt zu hinterfragen. Hier gilt es, offene Augen und Ohren zu haben, um nicht blinder Hetze und kruden Verschwörungstheorien auf den Leim zu gehen.
In der Januar-Ausgabe von Adventisten heute 2019 lautete das Titelthema "Fakt oder Fake - Was ist vertrauenswürdig". Matthias Müller ging in seinem Beitrag auf Falschmeldungen - Fake News - ein und gab Tipps, wie man sie erkennen kann. Hier folgt sein Artikel zum Nachlesen.
In der Januar-Ausgabe von Adventisten heute 2019 lautete das Titelthema "Fakt oder Fake - Was ist vertrauenswürdig". Matthias Müller ging in seinem Beitrag auf Falschmeldungen - Fake News - ein und gab Tipps, wie man sie erkennen kann. Hier folgt sein Artikel zum Nachlesen.
Anlässlich des bevorstehenden Safer Internet Day am 9. Februar mit dem Thema „Meinungsbildung zwischen Fakt und Fake“ stellt das Jugendportal Handysektor Inhalte in den Fokus, die Jugendliche beim Erkennen von Fake News, Desinformation und Verschwörungserzählungen unterstützen sollen. Hierzu werden Tipps, Videos und ein Quiz zum Selbsttest angeboten.
Erst ein paar Tage vor Weihnachten ist es herausgekommen: Der mehrfach ausgezeichnete Spiegel-Journalist Claas Relotius hat zahlreiche falsche Informationen und Manipulationen in seine Reportagen eingebaut. Nicht nur ein schwerer Schlag für die gesamte Branche, sondern auch ein Beispiel dafür, wie schwierig es oft ist, zwischen Fakten und Fake, also Unwahrheit zu unterscheiden.