1.
Standard für Bibelzitate ist die Luther-Bibelübersetzung (Revision 1984), und zwar in der neuen Rechtschreibung.
2.
Bei evangelistischer Literatur zitieren wir häufig aus einer modernen Übersetzung – in der Regel “Hoffnung für alle” oder die “Gute Nachricht Bibel” (Revision 1997) -, es sei denn, die Übersetzung ist sinnwidrig, missverständlich oder passt nicht in den Textzusammenhang.
Falls hinter der Textangabe nichts vermerkt ist (z. B. GNB für die “Gute Nachricht Bibel”, Hfa für “Hoffnung für alle”, EB für “Elberfelder Bibel”), handelt es sich um ein Zitat nach der Luther-Bibelübersetzung.
3.
Kommt es bei Bibelzitaten – z. B. in Studienbüchern – auf einen besonders genauen Wortlaut an, empfehlen wir hierfür die Elberfelder-Bibelübersetzung (rev. Ausgabe).
4.
Bei evangelistischer Literatur werden die Namen der biblischen Bücher nicht abgekürzt.
In Studienbüchern und gemeindeinterner Literatur werden die unten aufgeführten Abkürzungen benutzt. Sie sind in jedem “Studienheft zur Bibel” abgedruckt.
5.
Die Angabe des Bibeltextes hinter dem Zitat steht grundsätzlich in der Klammer ohne Schlusspunkt. Die Kapitelangabe wird durch Komma ohne Leerschritt von der Versangabe getrennt. Die Versangaben untereinander werden durch Punkt (1. Korinther 14,1.2.5) bzw. durch Bindestrich (1. Korinther 14,1-4.6) getrennt. Mehrere Bibeltexte hintereinander werden durch Semikolon und Leerschritt getrennt: 1. Korinther 14,1.2.5; 2. Korinther 13,1; 15,4