Der Initiator der weltweit bekannt gewordenen DDR-Friedenskampagne „Schwerter zu Pflugscharen“, Oberlandeskirchenrat i. R. Harald Bretschneider (Dresden), vollendet am 30. Juli sein 80. Lebensjahr. 1969 trat er seine erste Pfarrstelle in Wittgendorf bei Zittau an. Zehn Jahre später wurde er Landesjugendpfarrer der sächsischen Landeskirche. Angesichts der zunehmenden Militarisierung und der Ängste der Jugendlichen entwickelte er die Erste Friedensdekade der Evangelischen Kirchen in der DDR und entwarf dafür 1980 ein Lesezeichen mit dem Bibelwort „Schwerter zu Pflugscharen“ (Micha 4,3). Die erste Auflage von 100.000 Stück wurde auf Vliesstoff gedruckt und in den Jungen Gemeinden verteilt. Ein Jahr später wurden 200.000 Aufnäher und weitere Lesezeichen gedruckt. Die Jugendlichen legten das Zeichen in Schulbücher und hefteten es als Aufnäher an ihre Anoraks. Die Aktion gilt als eine Wurzel der Friedensbewegung in der DDR, die 1989 zur Friedlichen Revolution führte. Bretschneider geriet immer wieder in das Visier der Staatssicherheit. Sie nannte ihn den „größten Wehrkraftzersetzer der DDR“. Das SED-Regime forderte vielfach seine Ablösung als Landesjugendpfarrer. Mehr als 60 Inoffizielle Mitarbeiter (IM) waren auf ihn angesetzt.
Bis heute ehrenamtlich aktiv
Nach der Wiedervereinigung wurde Bretschneider 1991 Direktor des „Diakonischen Werkes – Stadtmission Dresden“. In dieser Funktion sorgte er für den Aufbau eines umfassenden sozialen kirchlichen Angebotes im Umfeld der sächsischen Landeshauptstadt. 1997 berief ihn die Landeskirche zum Oberlandeskirchenrat. In dieser Zeit initiierte und betreute er den Aufbau von rund 40 evangelischen Schulen.
Seit 2007 befindet er sich im Ruhestand. Bretschneider ist aber weiterhin ehrenamtlich aktiv. So berichtet er als Zeitzeuge auf Veranstaltungen von seinen Erfahrungen im sozialistischen Staat und seinem Glauben an Gott. Zudem engagierte er sich beim Bau der Gedenkstätte „DenkRaum Sophienkirche“, die an die über 700-jährige Geschichte der ältesten Kirche Dresdens erinnern soll. Die Kirche ist dem Pfarrer zufolge ein „Erinnerungsraum für gelebte und erlebte Geschichte und ein Lernort für Lebensweisheit in der Gegenwart“. Außerdem ist Bretschneider Vorsitzender des Vereins „Glaube, Mut und Freiheit – in der DDR und danach“. Er hatte sich im Juli 2018 mit dem Ziel gegründet, vor allem durch Zeitzeugeninterviews und Kolloquien festzuhalten, was Christen in der Zeit der SED-Diktatur und danach in den neuen Bundesländern bewirkt haben.
Zahlreiche Auszeichnungen
Der in Dresden geborene Theologe ist Träger zahlreicher Auszeichnungen. 1999 erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande und das Goldene Kugelkreuz der Evangelischen Jugend Deutschland. 2011 wurde er mit der Martin-Luther-Medaille der EKD für sein „herausragendes Engagement für den deutschen Protestantismus“ und ein Jahr später mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse unter anderem für sein Friedensengagement während der DDR ausgezeichnet. Wie er selbst sagt, war es jedoch zeitlebens das Kreuz Jesu Christi, das sein Rückgrat stabilisiert und ihn zum aufrechten Gang wie zum aufrichtigen Leben in Kirche und Gesellschaft befähigt hat. Im vergangenen Jahr überreichte ihm der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) den Sächsischen Verdienstorden für seine „herausragenden Verdienste“ für den Freistaat, für das friedliche Zusammenleben und Mitmenschlichkeit.
Im Rückblick auf die vergangenen 80 Jahre sagte Bretschneider gegenüber der Evangelischen Nachrichtenagentur IDEA, dass er Gott für alle Bewahrungen, Hilfen, Führungen, für viele gelungene Aufgaben und für ein erfülltes Leben danke. „Jetzt beginnen die Glieder zu schmerzen und die Vergesslichkeit nimmt zu. Aber ich gehöre nicht zu den gereizten Unzufriedenen, sondern versuche mich in heiterer Gelassenheit“, so der Pfarrer. Der Glaube helfe ihm, verpasste Gelegenheiten nicht permanent zu beklagen, sondern dankbar für das Leben in guten wie in bösen Tagen zu sein und um Gottes Gnade für die weitere Wegstrecke zu bitten.